Bibliography

Teil I: Oberherrscher und Oberherrschaft in Irland

[1] “Einleitung”
3
[2] “Terminologie”
13
[3] “Wegweiser zu den Quellen”
21
[4] “Die Quellen”
31
[4.1] Lebar gabála und Réim rígraide
4.1.1. Exkurs: Bezeichnungsproblematik beim Ursprungsmythos; 4.1.2. Das eigentliche Lebar gabála; 4.1.3. Réim rígraide; 4. Forschungsstand und Textausgaben; 4.1.5. Unpubliziertes Material / Desiderata; 4.1.6. Die Handschriften; 4.1.7. Die Rezensionen.
31
[4.2] “Historiographische Gedichte zum irischen Ursprungsmythos”
4.2.1. Máel Muru Othna: Can a mbunadas na nGaídel; 4.2.2. Máel Muru Othna: Fland for Érind; 4.2.3. Eochaid ua Flainn: Éitset áes écna aíbind
48
[4.3] “Metrische Fassungen der Königsfolge”
4.3.1. Metrische Réim rígraide des Flann Mainistrech; 4.3.2. Metrische Réim rígraide des Gilla Cóemáin; 4.3.3. Metrische Réim rígraide des Gilla Mo Dutu; 4.3.4. Anonymes Gedicht: A éolcha Éirend airde; 4.3.5. Gilla Ísa Mac Firbhisig: A éicsi Banba na mbend; 4.3.6. Seadhan Ó Dubhagháin: A·tá sund seanchas ríg Éireand.
Related references: Gisbert Hemprich, ‘Das Gedicht A éigsi Banba na mbend von Giolla Íosa Mac Firbhisigh (gest. 1301) und die irische Réim ríoghraidhe-Tradition’ in Kelten-Einfälle an der Donau. Akten des Vierten Symposiums deutschsprachiger Keltologinnen und Keltologen ... Linz/Donau, 17.-21. Juli 2005... (2007)
53
[4.4] “Von Lebar gabála abhängige Listen”
72
[4.5] “Auf Lebar gabála basierende Nachläufertexte”
73
[4.6] “Mit Lebar gabála thematisch verwandte Texte”
78
[4.7] “Kleinere Landnahmetexte”
79
[4.8] “Texte zu den Tabus, Rechten und Pflichten der Provinzialkönige”
4.8.1. Der gessa ocus airgarta Text; 4.8.2. Lebor na cert
83
[4.9] “Annalen”
85
[4.10] “Synchronismen”
91
[4.11] “Genealogien (Überblick)”
97
[4.12] “Sammlung von Stammbäumen der ríg Érenn
101
[4.13] “Oberherrscher nach Dynastien geordnet”
103
[4.14] “Prophezeiungen”
143
[4.15] Acallam bec, Acallam na senórach und andere fianaigecht-Texte”
152
[4.16] “Mittelalterliche Glossare”
158
[4.17] Banṡenchas ‘Frauengeschichte’”
159
[4.18] Dinnṡenchas ‘Ortsnamenkunde’”
161
[4.19] Cóir anmann ‘Die korrekte Erklärung von Namen’”
with ‘Exkurs: Cóir anmann, Míniugud und Lebar Glinne Dá Locha’.
162
[4.20] “Poetologische Traktate”
170
[4.21] “Hagiographie”
4.20.1. Bethu Pátraic; 4.20.2. Betha Coluim Cille; 4.20.3. Betha Decclain; 4.20.4. Catalogus ordinum sanctorum in Hibernia.
173
[4.22] “Kolophone und Urkunden”
177
[4.23] “Todesumstände und Begräbnisorte”
179
[4.24] “Inschriften auf Stein und Metall”
188
[4.25] “Fragengedichte zur irischen Historiographie”
189
[4.26] “Kanonische Zahlen zur irischen Oberherrschaft”
192
[5] “Dossier der irischen Oberherrscher”
199
[6] “Statistische Auswertung”
451
[7] “Resümee”
457
[8] “Tabellarische Übersichten und Konkordanzen”
469