Bibliography

Karl, Raimund, Mario Wallner, Tanja Trausmuth, Alexandra Vonkilch, and Hazel Butler, “Ausgrabungen in der Höhensiedlung Moel y Gaer Llanbedr Dyffryn Clwyd”, Keltische Forschungen 6 (2013–2014): 77–107.

  • journal article
Citation details
Article
“Ausgrabungen in der Höhensiedlung Moel y Gaer Llanbedr Dyffryn Clwyd”
Periodical
Keltische Forschungen 6 (2013–2014)
Stifter, David, Hannes Tauber, and Aaron Griffith (eds), Keltische Forschungen 6 (2013–2014), Vienna: Praesens Verlag.
Volume
6
Pages
77–107
Description
Abstract (cited)

Im Sommer 2009 führte die Bangor University in Zusammenarbeit mit dem ‘Heather and Hillforts’-Projekt des Denbighshire County Council und der Universität Wien Grabungen in der früheisenzeitlichen Höhensiedlung Moel y Gaer in Llanbedr Dyffryn Clwyd in Nordostwales durch. Aufbauend auf den Ergebnissen einer geophysikalischen Prospektion durch EAS Ltd., die starke magnetische Störungen in diesem Bereich festgestellt hatte, wurde ein Schnitt durch den innersten Wall nördlich des Osteingangs dieser mehrfach umwallten Anlage und ein weiterer Schnitt an der Innenseite dieses Walls angelegt. Die Grabungen erbrachten Spuren einer Innenbebauung der Anlage und konnten den Aufbau des einfachen Erd- und Steinschüttwalls mit äußerer Blendmauer in Trockensteintechnik bestimmen. Die Errichtung des inneren Walls wurde auf einen Zeitraum von ca. 800–410 v. Chr. (cal. 2σ), sein Verfall auf die Zeit zwischen 510–230 v. Chr. (cal. 2σ) datiert. Auffallend ist, dass der Wallkörper an der untersuchten Stelle überwiegend aus stark verbranntem, teilweise verschlacktem Stein bestand, wobei dieser Befund nicht durch einen Brand des Walls erklärbar ist, sondern vielmehr der Wall durch Aufschüttung des sich bereits in diesem Zustand befindlichen Materials errichtet wurde. Dies deutet auf eine intentionelle Handlung hin, die vermutlich als ‘rituelle’ Deponierung von mit Metallgewinnung oder -verarbeitung in Verbindung stehendem Abfall interpretiert werden kann.

During summer 2009, Bangor University conducted excavations in the Early-Iron-Age hillfort of Moel y Gaer, Llanbedr Dyffryn Clwyd in Northeast Wales, in collaboration with the ‘Heather and Hillforts’-project of Denbighshire County Council and the University of Vienna. Based on the results of a geophysical survey by EAS Ltd., which had identified an area of intensive magnetic disturbance in the rampart body north of the eastern entrance into this multivallate site, a trench was excavated through the innermost rampart. A second trench was excavated to the inside of the inner rampart, to identify traces of internal building activity. Besides identifying traces of an internal occupation of the site, the excavations demonstrated that the rampart was a simple earth and stone dump rampart with an external drystone facing. The construction of the inner rampart could be dated to c. 800–410 BC (cal. 2σ), its collapse to c. 510–230 BC (cal. 2σ). Particularly noteworthy is that the rampart body in the excavated area consisted mostly of highly burnt, partially vitrified shale. This, however, cannot be explained by the wall having been burnt, but only by the rampart body having been constructed using already burnt material. This indicates an intentional act of deposition, which can possibly be interpreted as a ‘ritual’ deposition of rubbish associated with ore extraction or metal working.

Subjects and topics